rezeptiv

rezeptiv
I Adj. Verhalten etc.: receptive, passive; II. Adv.: sich rein rezeptiv verhalten be purely receptive (oder passive)
* * *
re|zep|tiv [retsɛp'tiːf]
adj
receptive

der Kritiker als rezeptíver Mensch — the critic as one who assimilates or receives ideas

* * *
rezeptiv
A. adj Verhalten etc: receptive, passive; II. adv:
sich rein rezeptiv verhalten be purely receptive (oder passive)

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Rezeptīv — (lat.), empfänglich, aufnahmefähig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rezeptiv — Rezeptīv, Rezeptivität (lat.), s. Rezeptibel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • rezeptiv — rezeptiv:⇨aufnahmefähig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rezeptiv — aufnehmend; aufgeschlossen; aufnahmefähig; empfangend; empfänglich; offen * * * re|zep|tiv 〈Adj.; geh.〉 1. Sinneseindrücke (nur) aufnehmend, empfangend 2. empfänglich [<frz. réceptif „empfänglich“] * * * …   Universal-Lexikon

  • rezeptiv — re·zep·ti̲v [ f] Adj; geschr; <ein Mensch> so, dass er Ideen anderer übernimmt, ohne selbst kreativ zu sein ≈ passiv ↔ aktiv …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • rezeptiv — re|zep|tiv 〈Adj.〉 1. (nur) aufnehmend, empfangend (Sinneseindrücke) 2. empfänglich [Etym.: → Rezeption (nach frz. réseptif »empfänglich«)] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • rezeptiv — re|zeptiv [...ti̱f; zu lat. recipere, receptumrezeptiv= aufnehmen]: aufnehmend, empfangend (beim Geschlechtsverkehr den Penis in die Scheide); Gegensatz: insertiv …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • rezeptiv — re|zep|tiv <nach gleichbed. engl. receptive; vgl. ↑...iv> [nur] aufnehmend, empfangend; empfänglich; vgl. ↑...iv/...orisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • rezeptiv — re|zep|tiv (aufnehmend, empfangend; empfänglich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufnehmend — rezeptiv; aufgeschlossen; aufnahmefähig; empfangend; empfänglich; offen …   Universal-Lexikon

  • Limitation (Philosophie) — Die tranzendentale Analytik ist der erste Teil der unter dem Begriff „transzendentale Logik“ dargestellten Theorie über die Prinzipien des Denkens in der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant. Ihr geht die transzendentale Ästhetik als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”